Ralf Glindemann   Cornelia Zeller   Wolfram Ziegler

KOPS

Kommunikativ-pragmatisches Screening für Patienten mit Aphasie

Untersuchung verbaler, nonverbaler und kompensatorisch-strategischer Fähigkeiten

 

Bilder von Michaela Bautz

 

KOPS- Printfassung

Ordner mit Test- und Protokollbögen (Kopiervorlagen) + Handanweisung

ISBN 978-3-929450-86-6

150,00 €

  • 1,41 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

KOPS - eBuch

Test- und Protokollbögen (Kopiervorlagen) + Handanweisung im PDF-Format

ISBN:      978-3-929450-87-3

75,00 €

  • 0,02 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

KOPS ist ein in der klinischen Praxis evaluiertes Screening für die Untersuchung kommunikativ-pragmatischer Fähigkeiten von Patienten mit Aphasie. Mit KOPS steht erstmals ein Diagnostikinstrument zur Verfügung, in dem auch nonverbale Modalitäten wie Gestik, Mimik, Zeichnen usw. systematisch mitberücksichtigt werden. Dafür stehen 9 Untertests mit 44 Testaufgaben in zur Verfügung. Den Untertests sind jeweils Warm-up-Aufgaben vorangestellt.

 

Die kommunikativ-pragmatischen Fähigkeiten werden anhand folgender Aufgabentypen untersucht: Wortverständnis im Kontext, Referieren auf Alltagsobjekte, Basale kommunikative Handlungen am Beispiel von Zustimmung/Verneinung, Vermitteln persönlicher und allgemeiner Informationen, komplexe kommunikative Handlungen in Einzelhandlungen (bei Terminabsprachen, Entschuldigungen, Einladungen) und Rollenspielen mit vorgegebenen situativen Aufgabenstellungen sowie Wegbeschreibungsaufgaben anhand komplexer Stadtplanausschnitte.

 

Die Untersucher/innen von KOPS werden Schritt für Schritt durch die Untersuchung geführt. Dabei spielt die dialogische Interaktion zwischen Patient/in und Untersucher/in eine wichtige Rolle, weil die Aufgaben in den einzelnen Untertests systematische multimodale Hilfen beinhalten, die der/dem Patientin/en stufenweise angeboten werden, sobald es zu Schwierigkeiten bei der Bearbeitung kommt. Damit die kommunikativen Leistungen der/des Untersucherin/s bei diesen Hilfen nicht in die Bewertung von Fähigkeiten der Patientinnen/en eingehen, sind alle Reaktionsmöglichkeiten der Untersucher/innen genau vorgegeben. Je weniger Hilfestellungen die Patientinnen/en bei der Lösung der Aufgaben benötigen, umso besser werden die kommunikativ-pragmatischen Leistungen nach den vorgegebenen Kriterien bewertet.

 

Die Bewertung der Patientenleistungen kann während der Untersuchung vorgenommen werden. Zu den quantitativen Bewertungen (definierte Punktsysteme) enthalten die Protokollbögen zusätzlich vorstrukturierte Möglichkeiten der qualitativen Einschätzung des Kommunikationsverhaltens inklusive des Einsatzes nonverbaler Modalitäten. Darüber hinaus gibt es die Option, den kommunikativen Einsatz von Gesten und Zeichnungen spezifischer zu analysieren.

 

Die Testdauer von KOPS beträgt insgesamt ca. eine Stunde. Bei schwerer beeinträchtigten Patienten dauert die Testdurchführung aufgrund der Anwendung von vorgegebenen Abbruchkriterien nicht länger.

 

KOPS enthält 12 Ergebnisblätter mit insgesamt 72 Abbildungen (Strichzeichnungen), 8 Abbildungen für das Benennen, Ja/Nein-Antwortblätter, einen Warm-up- und Test-Stadtplan sowie eine Handanweisung. Für alle Untertests liegen Protokollbögen als Kopiervorlagen vor. Die Grafiken stammen von Michaela Bautz.

 

KOPS ist in einer Printfassung und als eBuch erhältlich.

 

Copyright des Titelfotos: panthermedia.net/belchonock


Download
Handanweisung
KOPS Handanweisung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 889.0 KB
Download
Auszug aus dem Untersuchungsteil: Untertest 7 - Komplexe kommunikative Handlungen
KOPS UT 7.pdf
Adobe Acrobat Dokument 291.2 KB

Informationen über die Autoren dieses Bandes: Ralf Glindemann, Cornelia Zeller, Wolfram Ziegler

Informationen über die Grafikerin des Bandes: Michaela Bautz

TIPP: Therapiematerial für die Behandlung von Störungen der Textverarbeitung bzw. sprachlich-kommunikativer Störungen finden Sie hier: TEXTVERARBEITUNG/PRAGMATIK


KOPS wurde in einer multizentrischen Versorgungsstudie der "Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB)" bei etwa 160 Patienten als sekundäres Outcome-Maß vor und nach den Aphasietherapien erfolgreich eingesetzt:

  • Breitenstein C, Grewe T, Flöel A et al. (2014). Wie wirksam ist eine intensive Aphasietherapie unter regulären klinischen Bedingungen? Die deutschlandweite Aphasieversorgungsstudie FCET2EC, Sprache, Stimme, Gehör 38, 14-19.
  • Baumgärtner A, Grewe T, Ziegler W et al. (2013). FCET2EC (From controlled clinical trial to everyday communication): How effective is intensive integrative therapy for chronic aphasia under routine clinical conditions? A randomized controlled trial. Trials 14, 308.

Eine detaillierte Rezension von KOPS ist in der Zeitschrift Logos erschienen: Logos Jg. 27 | Ausg. 1 | 2019 | 47-48 | von Angelika Bauer